Wir von Woud
Die Natur spielt eine wesentliche Rolle in unserer Unternehmensphilosophie. Wie für den Wald um uns herum gilt auch für Woud: Alles ist miteinander verbunden und alles und jeder hat seinen eigenen Rhythmus. Das macht nicht nur den Urlaub auf Campingplatz Woud so einzigartig, es prägt auch unseren Arbeitsalltag. Mit einem kleinen Team sorgen wir dafür, dass alles Nötige und Mögliche getan wird.
Wir bieten kein Unterhaltungsprogramm. Stattdessen sorgen wir dafür, dass ihr euch gut selbst unterhaltet. Dass ihr Texel so entdeckt, wie es zu euch passt, mit Raum für Verwunderung und eure eigenen Lieblingsplätze. Fragt uns einfach nach unseren persönlichen Insel-Highlights und nach Tipps, die euren Aufenthalt noch angenehmer machen.
Uns ist es wichtig, unseren Gästen bei ihren Abenteuern auf Texel mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Damit ihr als Naturliebhaber voll auf eure Kosten kommt. Und zwar nicht nur in der Umgebung von Campingplatz Woud, sondern auf der ganzen Insel.
Wir von Woud
Sie werden euch zweifellos begegnen: unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Sie sorgen dafür, dass ihr euren Urlaub ganz auf eure Weise genießen könnt. Fragt sie ruhig nach Tipps oder Informationen. Sie helfen gern!

Das ist Ricardo. Unternehmer, der „Mann mit den Antworten“, außerdem Ober-Rasenmäher und Pläneschmieder. Verwurzelt auf Campingplatz Woud. Als ein „de Graaf“ der zweiten Generation leitet er das Campinggeschäft. Meistens ist er im Büro, aber auch in der freien Natur könnt ihr ihm begegnen. Sein Tipp für euch: „Am Leuchtturm die Sonne aufgehen sehen. Fantastisch!“

Das ist Marja. Sie lebt seit ihrer Kindheit auf Texel. Marja ist Ricardos rechte Hand und arbeitet meistens an der Rezeption. Dort bearbeitet sie eingehende Reservierungen, Anrufe und E-Mails und beantwortet Fragen. Und das nicht nur für Campingplatz Woud, sondern auch für Hotel De 14 Sterren. Marja hat auf ziemlich jede Frage eine Antwort und kann euch alles über Texel erzählen – und wo man was machen kann. Ihr persönlicher Tipp für euch: „Begleitet den Texeler Austernmann Martin Zeeman oder knuddelt die Lämmchen auf Schapenboerderij Texel am Pontweg.“

Das ist Peter-Jan. Er ist Mitarbeiter des technischen Dienstes; zugleich ist er vielseitig und überall einsetzbar. Peter-Jan hat nämlich zwei rechte Hände und kennt nicht nur für technische Probleme die richtige Lösung. Ihr werdet ihm immer wieder irgendwo auf dem Gelände begegnen. Sein persönlicher Tipp für euch: „Wandert mal über den Hoge Berg, vorbei an den Schafscheunen und den Tuunwallen, und kauft dann bei Familie Bakker auf dem Bauernhof De Waddel auf einen skééépekééssie (Texeler Dialekt für Schafskäse).“

Das ist Ger. Er ist seit mehr als 50 Jahren mit Woud verbunden und stand an der Wiege des beliebten Campingunternehmens, das Woud (früher 't Woutershok) heute ist. Ger genießt seinen wohlverdienten Ruhestand, ist aber weiterhin eng in das Unternehmen eingebunden und steht für Arbeiten jeder Art zur Verfügung. Ihr werdet ihn wahrscheinlich mal auf dem Rasenmäher vorbeifahren sehen: Dieser Job steht ganz oben auf seiner Favoritenliste. Ger geht auch gern mit seiner Frau Margriet im Wald spazieren, wo sie viele Jahre neben dem Campingplatz gewohnt haben. Sein persönlicher Tipp für euch: „Nehmt die kleinen Waldwege und genießt die Vielfalt des Waldes.“
Das ist Monique. Jeden Werktag kommt sie mit der ersten Fähre aus Den Helder nach Texel. Gemeinsam mit Erna sorgt sie dafür, dass alle Zimmer in Hotel De 14 Sterren frisch und sauber sind, bevor neue Gäste anreisen. Außerdem kümmert sie sich in De 14 Sterren um das Frühstück. Nach der Arbeit radelt sie zurück zur Fähre, vorbei an ihrem Lieblingsort auf Texel: den Horsmeertjes. Ihr persönlicher Tipp für euch: „Eine Wanderung bei den Horsmeertjes oder durch De Hors – ein tolles Stück unberührter Natur. Und vielleicht entdeckt ihr am Strand sogar noch einen Seehund.“

Das ist Erna. Dank Erna ist es in den Lodges auf De Vrijheid und den Zimmern von Hotel De 14 Sterren picobello sauber. Auch anderswo auf Campingplatz Woud könnt ihr Erna mit Putzlappen und Wassereimer antreffen. Denn wo immer es nötig ist, sorgt Erna dafür, dass bei uns wieder alles blitzt und blinkt. Die Vielseitigkeit der Natur von Texel übt nach wie vor eine große Anziehungskraft auf sie aus. Ihr persönlicher Tipp für euch: „Seid ihr Läufer? Dann gibt es viele schöne Strecken auf Texel. Lauft – oder geht – mal ohne Ohrhörer los. Einfach das Smartphone stummschalten und alles genießen, was ihr um euch herum hört und seht.“

Das ist Monique. Jeden Werktag kommt sie mit der ersten Fähre aus Den Helder nach Texel. Gemeinsam mit Erna sorgt sie dafür, dass alle Zimmer in Hotel De 14 Sterren frisch und sauber sind, bevor neue Gäste anreisen. Außerdem kümmert sie sich in De 14 Sterren um das Frühstück. Nach der Arbeit radelt sie zurück zur Fähre, vorbei an ihrem Lieblingsort auf Texel: den Horsmeertjes. Ihr persönlicher Tipp für euch: „Eine Wanderung bei den Horsmeertjes oder durch De Hors – ein tolles Stück unberührter Natur. Und vielleicht entdeckt ihr am Strand sogar noch einen Seehund.“
Das ist Monique. Jeden Werktag kommt sie mit der ersten Fähre aus Den Helder nach Texel. Gemeinsam mit Erna sorgt sie dafür, dass alle Zimmer in Hotel De 14 Sterren frisch und sauber sind, bevor neue Gäste anreisen. Außerdem kümmert sie sich in De 14 Sterren um das Frühstück. Nach der Arbeit radelt sie zurück zur Fähre, vorbei an ihrem Lieblingsort auf Texel: den Horsmeertjes. Ihr persönlicher Tipp für euch: „Eine Wanderung bei den Horsmeertjes oder durch De Hors – ein tolles Stück unberührter Natur. Und vielleicht entdeckt ihr am Strand sogar noch einen Seehund.“

Das ist Sanne. Ihr werdet ihr zweifellos an der Rezeption begegnen. Sanne heißt euch willkommen und beantwortet eure Fragen. Außerdem bearbeitet sie mit Marja eingehende Reservierungen, E-Mails und Anrufe. Sanne ist ein echtes Naturkind. Sie genießt Strand und Wald zu jeder Jahreszeit und wandert gern durch De Slufter. Ihr persönlicher Tipp für euch: „Wenn ihr mit Kindern nach Texel kommt, kann ich den Sommeltjespad unbedingt empfehlen. Schaut euch dort gut um! Viel Spaß.“
Natürlich Woud
Woud ist Teil des Texeler Waldes. Kein Freizeitunternehmen auf Texel ist so naturverbunden wie Campingplatz Woud. Da ist es nur logisch, dass wir behutsam mit der Natur umgehen und versuchen, die Auswirkungen auf unsere Umwelt zu minimieren. „Grün“ liegt in der DNA unseres Unternehmens. Das war schon so, als Woud noch 't Woutershok hieß und Eigentum der staatlichen Forstverwaltung war. Bei allen Neuerungen auf unserem Gelände denken wir immer auch an unsere Umgebung.
Grüne Partnerschaften
Die Natur auf Texel steht zunehmend unter Druck. Immer mehr Menschen entdecken, wie wunderbar man im Grünen entspannen kann. Das bedeutet auch, dass wir gemeinsam dafür sorgen müssen, dass das Grün auf Texel gesund und attraktiv bleibt. Wir haben Maßnahmen ergriffen, um Campingplatz Woud noch grüner zu gestalten und am liebsten auch die Artenvielfalt zu fördern. Dabei arbeiten wir nach Möglichkeit mit der staatlichen Forstverwaltung zusammen. Bei den Anpassungen und der Neugestaltung von Campingplatz Woud nehmen wir uns die Ratschläge der Texeler Förster gerne zu Herzen.
Die staatliche Forstverwaltung
Auf Texel verwaltet die staatliche Forstverwaltung (Staatsbosbeheer) nicht weniger als 5.000 Hektar Natur. Die Förster und Försterinnen setzen sich für die Qualität der Lebensumgebung von Menschen, Pflanzen und Tieren ein. Sie sorgen für den Schutz der empfindlichen Texeler Natur und schärfen gern auch das Bewusstsein der Inselbewohner und Gäste für dieses Thema. Das Texeler Försterteam ist aktiv, engagiert und fest entschlossen, die Herausforderungen zu meistern, mit denen auch Texel konfrontiert ist. Bis 2025 konzentriert sich Staatsbosbeheer auf fünf Schwerpunkte: 1. Erhöhung der Artenvielfalt, 2. Begrenzung der Folgen des Klimawandels, 3. Freizeit und Erholung in der Natur, 4. Rohstoffe (verstärkte Wiederverwertung von Roh- und Reststoffen), 5. Partizipation (Arbeiten und Lernen in der Natur).
Nationalpark Dünen von Texel
Der größte Teil von Texels Westseite ist eingebettet im Nationalpark Dünen von Texel (NPDvT) mit seiner empfindlichen und schützenswerten Natur. Auch unser Campingplatz ist Teil dieser faszinierenden Landschaft. Als „Gastgeber“ des Nationalparks bewirbt Woud nicht nur die Inselnatur, sondern trägt auch zu deren Schutz bei. Unter npduinvantexel.nl erfahrt ihr mehr über die Flora und Fauna des Nationalparks.

Nachhaltig übernachten
Wir von Woud tun einfach das, was sich richtig anfühlt. Was man heute als gesellschaftliche Unternehmensverantwortung bezeichnet, haben wir immer schon gemacht. Wir trennen den Abfall und unser Gelände ist autofrei. Unser Abwassersystem spülen wir im Winter mit selbst gesammeltem Regenwasser durch. Wir regen unsere Gäste an, Rad zu fahren oder zu wandern und die Natur bewusst zu erleben.
Fossile Brennstoffe
Die Nutzung fossiler Brennstoffe schränken wir weitestgehend ein und ersetzen sie durch saubere Energie. Auch haben wir beträchtlich in elektrische und „leisere“ Kettensägen, Heckenscheren und Kompaktlader investiert, sowie in weitere wiederaufladbare Handwerkzeuge. Wir trennen unseren Abfall und verwenden biologisch abbaubare Reinigungsmittel. Und unser Parkplatz wird mit naturfreundlichen orangefarbenen Lampen beleuchtet.

Gemeinsam erreichen wir mehr
Bei Woud sind wir davon überzeugt, dass man gemeinsam mehr erreicht. Wir haben festgestellt, dass auch unsere Gäste ein Auge für ihre Umgebung haben und gerne zu einer besseren Welt beitragen. Darum bezahlt ihr auf dem Campingplatz beispielsweise nur für den Strom, den ihr selbst verbraucht. In den Duschen sorgt ein Timer dafür, dass jeweils 5 Minuten lang heißes Wasser fließt. Zum Haarewaschen könnt ihr den Timer für 2 Minuten anhalten. Auf diese Weise sparen wir gemeinsam Wasser und Energie, und ihr braucht nicht zu warten, bis ihr duschen könnt. Reist ihr mit einem Elektroauto an? Bei uns gibt es vier Ladesäulen.

Geschichte
Im Jahr 1963 verwandelte die staatliche Forstverwaltung (Staatsbosbeheer) eine offene Fläche im Wald in einen kleinen Campingplatz. Daraus entwickelte sich Campingplatz Woud, wie wir ihn heute kennen: ein Campingplatz, auf dem jeder so Urlaub macht, wie es ihm oder ihr gefällt, und das naturnahe Leben auf Texel voll auskosten kann. Mit den sich wandelnden Bedürfnissen der modernen Camping- und Outdoorfreunde entwickelte sich auch unser Campingunternehmen. Möchtet ihr mehr über unsere Geschichte erfahren? In dieser Animation könnt ihr die Entwicklung von Campingplatz Woud aus der Vogelperspektive mitverfolgen.
Habt ihr die schon?
Bitte etwas Geduld, weitere Infos in Kürze ...
